Aktuelle Ansätze der minimal-invasiven ästhetischen Dermatologie
Das Verständnis um den komplexen Alterungsprozess des menschlichen Gesichts hat sich in den letzten Jahren zunehmend vertieft. Anstelle der Behandlung einzelner Falten stehen heutzutage ein ganzheitlicher Behandlungsaspekt im Vordergrund. Eine Vielzahl von unterschiedlichsten Methoden steht uns heutzutage zur Verbesserung von Mimikfalten, Volumenmangel und der Hautstruktur zur Verfügung.
Während früher in erster Linie die Glabellaregion, Stirnregion und die periorbitalen Falten mit Botulinum behandelt wurden, wird Botulinum inzwischen auch zur Verbesserung von Nasenfalten („bunny lines“), Oberlippenfalten, „Wangenknitterfältchen“, Kinnfalten oder Platysmafalten eingesetzt. Injizierbare Füllsubstanzen (Filler) werden neben der Augmentation einzelner, nicht durch Mimik hervorgerufener Falten (Nasolabialfalte, Marionettenfalten) auch zur Neudefinierung des Gesichtsvolumens und zur Konturierung eingesetzt. Die unterschiedlichen Filler unterscheiden sich z.T. stark in Ursprung, Dauer des Effekts und Abbauverhalten. Je nach verwendetem Material können Injektionstiefe und Risikoprofil zum Teil deutlich variieren. Ein Revival erlebt das sogenannte Fadenlifting. Hierbei wird in lokaler Anästhesie – heutzutage vornehmlich – resorbierbare Fäden aus verschiedenen Materialien im Bereich des subkutanen Fettgewebes oder der Dermis eingebracht, wodurch die Haut gestützt und angehoben wird. Je nach Material steht entweder vorrangig die Stimulation von Fibroblasten zur Kollagenproduktion entlang des Fadens im Vordergrund und/oder der vielbeworbene Liftingeffekt. Für ähnliche Indikationen kann alternativ der fokussierte Ultraschall eingesetzt werden. Dieser erzeugt zielgenau eine ausreichende Hitze, die zu einer durchaus überzeugenden Hautstraffung führt. Im Rahmen des Alterungsprozesses entstandene aktinische Veränderungen, Äderchen und Pigmentunregelmäßigkeiten lassen sich mit unterschiedlichen Lasern (Er:YAG, Farbstoff, QS-Rubin Laser, Picosekundenlaser) oder mittels Blitzlampe (IPL) behandeln. Zur Verbesserung der Hautqualität stehen uns neben Peelings, Radiofrequenz und dem „Medical Needling“ verschiedene Lasersysteme mit unterschiedlichen Wellenlängen zur Verfügung. Hierbei kommen zunehmend fraktionierte Laser im nicht-ablativen bzw. ablativen Bereich zum Einsatz. Durch die Aufteilung des Laserstrahls in viele tausend einzelne Bereiche entstehen tausende mikrothermale Behandlungszonen. Umgeben sind diese stets von gesundem Gewebe, was zu einer schnelleren Heilung führt und – verglichen mit konventionellen ablativen Lasern – deutlich kürzere Ausfallzeiten ermöglicht,. Die gezielten Gewebsschädigungen stimulieren die Bildung von neuen Kollagenfasern und die geschädigten Zellen werden abgestoßen. Diese relativ neue Technologie ermöglicht erstmals auch vielversprechende Behandlungsmöglichkeiten für Dehnungsstreifen und Ritznarben. Im Bereich der Narbentherapie etabliert sich der fraktionierte CO2 Laser zunehmend als Goldstandard für die Behandlung von hypertrophen (Verbrennungs-) Narben und wird dementsprechend in den aktuellen internationalen Narbenleitlinien beworben. Ähnliches gilt für intraläsional appliziertes 5-Fluorouracil (evtl. in Kombination mit Kortikosteroiden), welches nun v.a. bei Therapie-resistenten Keloiden an Bedeutung gewinnt.
Insgesamt zeichnet sich im ästhetischen Bereich als auch bei den Narbenbehandlungen ein deutlicher Trend zu Kombinationsbehandlungen ab. Auch in Deutschland setzt sich der Trend zu Verfahren im Bereich des „body contourings“ zunehmend durch. Neben dem schon bekannten Verfahren der Kryolipolyse werden aktuell verschiedene Verfahren (Diode, Ultraschall und Radiofrequenz) in Hinblick auf ihre Effektivität untersucht oder weiter etabliert.